auf-

auf-
auf- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit auf- werden nach folgendem Muster gebildet: aufschreiben - schrieb auf - aufgeschrieben
1 auf- drückt aus, dass etwas geöffnet wird ↔ zu-; etwas aufstoßen: Er stieß mit dem Fuß die Tür auf ≈ Er stieß mit dem Fuß gegen die Tür, damit sie sich öffnete
ebenso: etwas aufbeißen, etwas aufblättern, etwas aufbohren, etwas aufdrücken, etwas aufhacken, etwas aufklappen, etwas aufknacken, etwas aufknöpfen, etwas aufknoten, etwas aufkratzen, etwas aufritzen, etwas aufschneiden, etwas aufschrauben, etwas aufsprengen, etwas aufstechen
2 auf- drückt aus, dass eine Handlung plötzlich beginnt;
etwas leuchtet auf: Sie sah, wie in der Ferne ein Licht aufleuchtete ≈ Sie sah, wie plötzlich ein Licht zu leuchten begann
ebenso: etwas blitzt auf, etwas flackert auf, etwas flammt auf, etwas glüht auf, aufhorchen, auflachen, etwas lodert auf, aufschluchzen, aufschreien, aufstöhnen
3 auf- drückt aus, dass man etwas mit etwas anderem in Kontakt bringt ≈ an- (1);
etwas (auf etwas (Akk)) aufkleben: Er klebte die Briefmarke auf das Kuvert auf ≈ Er machte die Briefmarke feucht und drückte sie auf das Kuvert
ebenso: etwas (auf etwas (Akk)) aufdrucken, etwas (auf etwas (Akk)) aufdrücken, etwas (auf etwas (Akk)) aufleimen, etwas (auf etwas (Akk)) aufnähen, etwas (auf etwas (Akk)) aufsprühen
4 auf- drückt aus, dass durch eine Handlung oder einen Vorgang jemand / etwas nach oben oder in die Höhe kommt ≈ hoch-;
etwas aufwirbeln: Das vorbeifahrende Auto wirbelte viel Staub auf ≈ Das Auto wirbelte den Staub in die Luft
ebenso: ein Tier flattert auf / fliegt auf, (sich (Dat)) etwas aufkrempeln, etwas spritzt auf, aufsteigen, auftauchen
5 auf- drückt aus, dass eine Handlung zu Ende gebracht wird;
(etwas) aufessen: Wer hat den Kuchen aufgegessen? ≈ Wer hat den Rest des Kuchens gegessen?
ebenso: ein Tier frisst (jemanden / etwas) auf, etwas auffuttern, etwas aufrauchen
6 auf- drückt aus, dass eine Handlung noch einmal ausgeführt wird;
(sich (Dat)) etwas aufwärmen: Sie wärmte die Suppe auf ≈ Sie machte die (kalte) Suppe noch einmal warm
ebenso: etwas aufbacken, etwas aufpolstern
7 auf- drückt aus, dass jemand / etwas in den Zustand gebracht wird oder kommt, den das Adjektiv bezeichnet, von dem das Verb abgeleitet ist;
jemanden aufheitern: Er ist so traurig, wir müssen ihn etwas aufheitern ≈ Wir müssen versuchen, ihn heiter zu machen
ebenso: etwas auffrischen, etwas aufhellen, etwas aufklären, etwas auflockern, jemanden aufmuntern, etwas aufrauen, etwas aufweichen; etwas weicht auf

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auf — ([add]f), n. [OE. auph, aulf, fr. Icel. [=a]lfr elf. See {Elf}.] [Also spelt {oaf}, {ouphe}.] A changeling or elf child, that is, one left by fairies; a deformed or foolish child; a simpleton; an oaf. [Obs.] Drayton. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • AUF — may refer to: *African Unification Front *Agence universitaire de la francophonie, the international educational organisation *Recreational Aviation Australia (Australian Ultralight Federation) *Agent Under Fire, a James Bond video game… …   Wikipedia

  • AUF — Die Abkürzung AUF steht für: Arbeidernes Ungdomsfylking, Norwegische Arbeiterjugend Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Aluminium und Umwelt im Fenster und Fassadenbau (auch A/U/F ) Asociación Uruguaya de Fútbol, Nationaler Fußballverband von …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Die Abkürzung AUF steht für: African Unification Front Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Archiv für Urkundenforschung Auxerre (IATA Code des Flughafens in Frankreich) Alternativ Unabhängig Fortschrittlich (kommunale Wählergemeinschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mauer, auf der Lauer — ist ein Kinderlied, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Im Verlauf des Liedes wird dabei pro Strophe von den Worten „Wanze“ und „tanzen“ jeweils ein Laut entfernt, bis schließlich eine Pause gemacht werden muss. In der DDR wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Eicken — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Brake — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mark — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”