- auf-
- auf- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit auf- werden nach folgendem Muster gebildet: aufschreiben - schrieb auf - aufgeschrieben1 auf- drückt aus, dass etwas geöffnet wird ↔ zu-; etwas aufstoßen: Er stieß mit dem Fuß die Tür auf ≈ Er stieß mit dem Fuß gegen die Tür, damit sie sich öffneteebenso: etwas aufbeißen, etwas aufblättern, etwas aufbohren, etwas aufdrücken, etwas aufhacken, etwas aufklappen, etwas aufknacken, etwas aufknöpfen, etwas aufknoten, etwas aufkratzen, etwas aufritzen, etwas aufschneiden, etwas aufschrauben, etwas aufsprengen, etwas aufstechen2 auf- drückt aus, dass eine Handlung plötzlich beginnt;etwas leuchtet auf: Sie sah, wie in der Ferne ein Licht aufleuchtete ≈ Sie sah, wie plötzlich ein Licht zu leuchten begannebenso: etwas blitzt auf, etwas flackert auf, etwas flammt auf, etwas glüht auf, aufhorchen, auflachen, etwas lodert auf, aufschluchzen, aufschreien, aufstöhnen3 auf- drückt aus, dass man etwas mit etwas anderem in Kontakt bringt ≈ an- (1);etwas (auf etwas (Akk)) aufkleben: Er klebte die Briefmarke auf das Kuvert auf ≈ Er machte die Briefmarke feucht und drückte sie auf das Kuvertebenso: etwas (auf etwas (Akk)) aufdrucken, etwas (auf etwas (Akk)) aufdrücken, etwas (auf etwas (Akk)) aufleimen, etwas (auf etwas (Akk)) aufnähen, etwas (auf etwas (Akk)) aufsprühen4 auf- drückt aus, dass durch eine Handlung oder einen Vorgang jemand / etwas nach oben oder in die Höhe kommt ≈ hoch-;etwas aufwirbeln: Das vorbeifahrende Auto wirbelte viel Staub auf ≈ Das Auto wirbelte den Staub in die Luftebenso: ein Tier flattert auf / fliegt auf, (sich (Dat)) etwas aufkrempeln, etwas spritzt auf, aufsteigen, auftauchen5 auf- drückt aus, dass eine Handlung zu Ende gebracht wird;(etwas) aufessen: Wer hat den Kuchen aufgegessen? ≈ Wer hat den Rest des Kuchens gegessen?ebenso: ein Tier frisst (jemanden / etwas) auf, etwas auffuttern, etwas aufrauchen6 auf- drückt aus, dass eine Handlung noch einmal ausgeführt wird;(sich (Dat)) etwas aufwärmen: Sie wärmte die Suppe auf ≈ Sie machte die (kalte) Suppe noch einmal warmebenso: etwas aufbacken, etwas aufpolstern7 auf- drückt aus, dass jemand / etwas in den Zustand gebracht wird oder kommt, den das Adjektiv bezeichnet, von dem das Verb abgeleitet ist;jemanden aufheitern: Er ist so traurig, wir müssen ihn etwas aufheitern ≈ Wir müssen versuchen, ihn heiter zu machenebenso: etwas auffrischen, etwas aufhellen, etwas aufklären, etwas auflockern, jemanden aufmuntern, etwas aufrauen, etwas aufweichen; etwas weicht auf
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.